Antikörper in der Diabetes Therapie

Die Antikörper im menschlichen Blutkreislauf sind wie Suchmaschinen, die fast jedes Molekül im Körper finden können. Sie können so Krankheitserreger finden und auch bekämpfen und diesen Umstand nutzt man in der Medizin schon seit einer Weile. Bei Krebs beispielsweise konnte die Antikörper-Therapie bereits gute Erfolge erzielen und auch Diabetiker dürfen sich freuen. Forschern ist es gelungen die Antikörper so zu verändern, dass sie gegen Diabetes wirksam eingesetzt werden können.

Die Studie

Im Rahmen der Studie erhielten 40 Patienten, bei denen Diabestes Typ 1 neu aufgetreten war, über sechs Tage lang die speziell präparierte Antikörper. Sie sollten die Zerstörung der Betazellen aufhalten und gleichzeitig dafür sorgen, dass die körpereigene Insulinsekretion erhalten bleibt. 40 weitere Patienten erhielten ein Placebo, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Nach diesen sechs Tagen Antikörpergabe untersuchte man 18 Monate lang den täglichen Insulinbedarf und erfasste, wie viel davon der Körper wieder selbst produzieren konnte. Während der gesamten Überprüfungsphase konnte man feststellen, dass die Restfunktion der wichtigen Betazellen bei den mit der Antikörper-Therapie behandelten Patienten signifikant besser war als in der Vergleichsgruppe, die Placebos erhalten hatten. Allerdings mussten die Mediziner auch feststellen, dass die Antikörper in den ersten beiden Wochen nach der Verabreichung grippeähnliche Symptome hervorriefen, die jedoch nur einige Tage anhielten. Die Studie hat jedoch überwiegend positive Ergebnisse gebracht und alle Diabetiker können hoffen, dass sich in naher Zukunft einiges ändert. Auf dieser Seite finden Betroffene detaillierte Informationen rund um das Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die Antikörper-Therapie wirkt nur mit ausreichend Betazellen

Wenn Diabetes neu festgestellt wurde, sind im Körper noch in der Regel noch ausreichend Betazellen vorhanden. Sie verschwinden aber nach und nach und dann können auch die veränderten Antikörper keine positive Wirkung mehr erzielen. Daher kann diese neue Therapieform auch nur Patienten helfen, bei denen erst vor kurzem Diabetes festgestellt wurde. Betroffene, die schon seit Jahren Schwierigkeiten mit dem Blutzuckerspiegel haben, müssen nach wie vor auf klassische Methoden zurückgreifen.