Der Gesundheitsbericht Diabetes 2013 gibt Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit der Zuckerkrankheit. Die Deutsche Diabetes-Hilfe, diabetesDE, ist der Herausgeber dieses jährlich erscheinenden Berichts und in der Bestandsaufnahme werden die neuesten Entwicklungen und Zahlen zu Diabetes mellitus veröffentlicht. Für 2013 wurde der Bericht im Rahmen des Weltdiabetestages 2012 vorgestellt.
212 Seiten Tatsachen, Informationen und Zahlen
Der Bericht hält fest, wie viele Menschen jährlich in Deutschland neu an Diabetes erkranken und auch wie die Fortschritte in der Behandlung von Erkrankten aussehen, kann man hier nachlesen. Zudem beschäftigt sich der Bericht in diesem Jahr mit Schwangerschaftsdiabetes und dem Thema Kinder und ihr Leben mit Diabetes. Auch mit der Dunkelziffer beschäftigt sich der Bericht für 2013 intensiv, denn man nimmt an, dass auf zwei bekannte Diabetesfälle mindestens ein unbekannter Fall kommt und damit die Dunkelziffer bei etwa 50 Prozent liegt. Die Prävention nimmt ebenfalls einen großen Teil des Berichts ein und man beschäftigt sich darin auch mit Versorgungsstrukturen, Berufsbildern und professionellen Diabetesorganisationen in Deutschland. Experten kommen im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2013 ebenfalls zu Wort und sie erläutern die häufigsten Folge- und Begleiterkrankungen der Zuckerkrankheit. Diabetes und Fußerkrankungen oder Diabetes und Herzkrankheiten sind nur zwei der Bereiche, auf die näher eingegangen wird und zu den psychologischen Aspekten der Krankheit gibt es ebenfalls einiges nachzulesen. Häufig leiden Diabetiker nämlich zusätzlich unter Depressionen und damit sinkt die Lebensqualität noch weiter. In den meisten Fällen ist aber eine Veränderung der Lebensweise dringend erforderlich, damit Diabetes keine größeren Schäden anrichten kann, und dazu braucht es Mut und Kraft. Die medizinische Versorgung von Jugendlichen und Kindern ist im Gesundheitsbericht Diabetes 2013 ebenfalls ein Kapitel, dem man sich eingehend widmet, denn noch sind die Versorgungsstrukturen nicht komplett aufgestellt und der Bericht zeigt auch vorhandene Lücken auf. Weiterlesen →