Diabetes Forschung sucht nach den Ursachen der Diabetes

Die Diabetes mellitus ist eine Krankheit, die die Menschen immer mehr beschäftigen wird. Denn Diabetes hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt, die vor allem auf die ungesunde Ernährung und den viel zu hohen Konsum an Zucker zurückzuführen ist. Wie die Diabetes im Körper ausgelöst wird, ist längst bekannt. Die wichtigsten Faktoren im Stoffwechsel für die Diabetes sind Glucose und Insulin. Insulin wurde bereits 1921 von Sir Frederick Grant Banting und Charles Best entdeckt. Es handelt sich dabei um ein Hormon, dass in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Nur in diesem Organ, spezieller noch in den Langerhans-Inseln kann Insulin produziert werden. Insulin sorgt dafür, dass Glucose die Zellmembran durchlaufen kann. Es ist quasi ein Schlüssel, der es den Zellen erlaubt, Glucose aufzunehmen und in Energie umzuwandeln. Das ist ein sehr wichtiger Prozess im Körper.

Wie kommt es nun dazu, dass sich diese Zellen abnutzen / erschöpfen, wie es bei der Diabetes II der Fall ist. Klar ist auch hier nur die Auswirkung. Wer zu viel Zucker zu sich nimmt, der sorgt für eine erhöhte Produktion von Insulin. Irgendwann sind alle insulinproduzierenden Zellen beschäftigt, aber immer noch zu viel Zucker im Blut. Die Zellen laufen heiß, sind erschöpft und schaffen es dennoch nicht, den Körper ausreichend zu unterstützen. Fraglich ist sicherlich, warum der Körper nicht mehr Zellen mit der Aufgabe der Insulinproduktion beschäftigt. Auch Diabetes Typ I ist solch ein Mysterium. Wie kommt es, dass ein Körper sich selbst bekämpft und dabei die insulinproduzierenden Zellen zerstört, sodass der Körper nicht mehr in der Lage ist, seinen Energiehaushalt zu regulieren. Diese Grundlagen müssen erforscht werden, um im Kampf gegen die Diabetes einen Schritt weiter zu kommen.